Zwischen glitzernden Donauwellen und sanften Altmühlhügeln – Kelheim verzaubert mit rauer Schönheit und bayerischer Gastlichkeit. Diese niederbayerische Perle, entstanden im Zusammenfluss von Altmühl und Donau, überzeugt nicht durch protzige Attraktionen, sondern durch authentischen Charme. „Kelheim ist kein Ort, den man abhakt, sondern einer, der einen nicht mehr loslässt“, verrät Wanderführer Thomas Maier mit funkelnden Augen.
Die majestätische Befreiungshalle – Bayerns unterschätztes Monument
Hoch über der Stadt thront die monumentale Befreiungshalle, König Ludwigs I. architektonisches Meisterwerk. Von März bis Oktober geöffnet, bietet dieser klassizistische Rundbau nicht nur ein Stück deutscher Geschichte, sondern auch einen atemberaubenden Panoramablick über das Donautal. „Die Befreiungshalle ist für viele überraschend – imposanter als erwartet und viel weniger überlaufen als Neuschwanstein“, erklärt Stadtführerin Maria Huber.
Durch die Weltenburger Enge – Deutschlands spektakulärster Flussabschnitt
Der Donaudurchbruch bei Kelheim zählt zu den beeindruckendsten Naturwundern Bayerns. Auf einer Schifffahrt gleiten Besucher durch die schmale Schlucht, während bis zu 80 Meter hohe Kalksteinfelsen majestätisch aufragen. Diese Fahrt zum historische Allgäu-Stadt ähnlichen Weltenburger Kloster gehört zu den Höhepunkten jedes Kelheim-Besuchs.
Weltenburg – Wo Bierkultur auf Barockkunst trifft
Am Ende der Schifffahrt wartet das Kloster Weltenburg mit seiner atemberaubenden Asamkirche. Die älteste Klosterbrauerei der Welt (seit 1050) serviert ihr preisgekröntes Dunkelbier in idyllischer Kulisse. „Unser Bier ist mehr als ein Getränk – es ist flüssige Kulturgeschichte“, schwärmt Braumeister Anton Fürst. Die barocke Pracht der Kirche kontrastiert wunderbar mit der legeren Atmosphäre im Biergarten.
Aktiv die Umgebung erkunden – Auf zwei Rädern durchs Altmühltal
Kelheim ist ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren. Der Altmühltal-Radweg führt durch malerische Dörfer und sanfte Hügellandschaften. Für Naturliebhaber bieten sich Flusswanderungen und die 8 km lange Kanustrecke als Alternative an. „Im Frühsommer, wenn die Wiesen blühen, zeigt sich das Altmühltal von seiner schönsten Seite“, verrät ein begeisterter Radfahrer.
Archäologische Schätze – Ein Blick in die keltische Vergangenheit
Das Archäologische Museum Kelheim gewährt faszinierende Einblicke in die keltische und römische Geschichte der Region. Die Funde vom nahen Michelsberg erzählen von längst vergangenen Kulturen und machen Geschichte greifbar. Ein verborgenes Juwel für Geschichtsinteressierte!
Bayerische Gastlichkeit genießen – Vom Wirtshaus bis zum Weinkeller
In Kelheims gemütlichen Wirtshäusern schmeckt Bayern authentisch: Deftige Brotzeiten, knusprige Schweinshaxen und süffige Biere verwöhnen den Gaumen. Die Stadt liegt zudem am Rande des Hopfenanbaugebiets Hallertau, was die exzellente Bierqualität erklärt. Tipp: Im historischen Weißen Brauhaus serviert man Bierspezialitäten nach jahrhundertealter Tradition.
Übernachten mit Charme – Von rustikal bis komfortabel
Ob traditioneller Gasthof, familiäres Hotel oder gemütliche Pension – in Kelheim findet jeder die passende Unterkunft. Das familiengeführte Hotel Kramerwirt bietet komfortable Zimmer im bayerischen Stil und liegt zentral in der Altstadt. Alternativ locken Campingplätze direkt an der Donau Naturliebhaber mit Sternenhimmel und Flussrauschen.
Anreise und Mobilität – Zentral gelegen und gut erschlossen
Kelheim erreicht man bequem über die Autobahnen A3 und A9. Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Regensburg und Ingolstadt. Vor Ort empfiehlt sich ein Leihrad, um die bayerisches Naturparadies ähnliche Umgebung zu erkunden. Alternativ verbinden regelmäßige Busse die Sehenswürdigkeiten.
Beste Reisezeit – Vom Frühlingserwachen bis zur Herbstfärbung
Kelheim präsentiert sich von April bis Oktober von seiner schönsten Seite. Die Schifffahrt durch den Donaudurchbruch ist dann täglich in Betrieb, und das milde Klima lädt zu Outdoor-Aktivitäten ein. Kenner schätzen den goldenen September, wenn die Touristenströme abebben und die Natur sich herbstlich färbt.
Geheimtipps abseits der Touristenpfade
Besuchen Sie den Naturmythenpfad im Harz ähnlichen Naturlehrpfad am Michelsberg oder entdecken Sie die Kuchlbauer Bierwelt mit ihrem fantasievollen Turm. Von Mai bis Oktober bietet die historische Schiffsanlegestelle am Donauufer abendliche Konzerte – ein magisches Erlebnis für Einheimische und Besucher gleichermaßen.
Kelheim vereint auf unaufdringliche Weise bayerische Lebensfreude mit kulturellem Reichtum und unberührter Natur. Wer hier eintaucht, entdeckt ein Stück authentisches Bayern – weniger glitzernd als München, weniger bekannt als die Bodensee-Region, aber umso ursprünglicher und herzlicher. „In Kelheim“, flüstert eine alte Donaufischerin, „fließt die Zeit langsamer, dafür das Bier schneller.“