Diese 70er-Frisuren trage ich seit 3 Wochen (und bekomme täglich Komplimente)

Die 70er kehren zurück! Retro-Haarschnitte erleben 2025 ein fulminantes Comeback – und das mit gutem Grund. In diesem Frühling beobachten wir eine Renaissance klassischer Styles, die mit modernem Twist neu interpretiert werden. Warum der Blick zurück so zeitgemäß ist? Weil diese Schnitte nicht nur stilvoll, sondern auch unglaublich pflegeleicht sind.

Der neue Shag: 70er-Ikone in Frühlingsfrische

Der 70er Jahre Shag führt die Retro-Revolution an. „Was wir heute sehen, ist eine elegantere Version des klassischen Shags – weniger wild, aber mit dem gleichen freigeistigen Charakter“, erklärt Thomas Schmidt, Kreativdirektor des Berliner Salons „Haarkunst“. Die weichen Stufen verleihen selbst feinem Haar Volumen und benötigen morgens kaum Styling-Aufwand – perfekt für warme Frühlingstage.

Bei der modernen Interpretation des Shags geht es um Bewegung und Textur, nicht um perfekte Symmetrie. Das macht ihn so zeitlos.

Curtain Bangs: Rahmen für jedes Gesicht

Wie ein maßgeschneiderter Bilderrahmen umschmeicheln Curtain Bangs jede Gesichtsform. Diese seitlich gescheitelten Vorhangfransen sind der Geheimtipp für alle, die einen sanften Einstieg in die Welt der Ponyfrisuren suchen. „Sie wachsen gleichmäßiger heraus als klassische Ponys und lassen sich vielseitig stylen“, sagt Frisurenexpertin Maria Weber.

Modern Mullet: Der kontroverse Klassiker

Erinnern Sie sich an den Vokuhila? Der einst belächelte Mullet kehrt in einer zeitgemäßen Version zurück. Weniger „hinten Party, vorne Business“, mehr kunstvolle Silhouette mit weicheren Übergängen. Diese Frisur ist wie ein Chamäleon – anpassungsfähig und wandelbar, genau wie das Frühlingswetter.

Einfache Styling-Tipps für den neuen Mullet:

  • Texturspray für natürliche Bewegung
  • Vorne glatt föhnen, hinten Struktur betonen
  • Mit Fingerspitzen stylen statt mit Bürste

Barrel-Wave Curls: Hollywood-Glamour für den Alltag

Die Barrel-Waves der 40er Jahre waren wie flüssiges Gold, das über die Schultern fließt. Heute sind sie dank moderner Haarstyling-Techniken für jedermann erreichbar. „Diese Wellen sind wie Poesie in Bewegung“, schwärmt Stylist Johannes Berger, „und mit den richtigen Werkzeugen in 15 Minuten gemacht.“

Der neue Pixie: Kurz, knackig, charakterstark

Der Pixie Cut ist wie guter Wein – er wird mit den Jahren nur besser. Die 2025-Version spielt mit längeren Partien am Oberkopf und kürzeren Seiten, was ihm eine moderne Asymmetrie verleiht. Besonders für das erwachende Frühlingsgefühl ist dieser befreiende Schnitt wie geschaffen.

Für wen eignet sich der moderne Pixie?

  • Frauen, die Textur und Volumen im Deckhaar wünschen
  • Menschen mit aktivem Lebensstil, die morgens Zeit sparen möchten
  • Alle, die ihrem Look mehr Persönlichkeit verleihen wollen

Chin-Length Bob: Der zeitlose Allrounder

Wie ein gut geschnittener Blazer passt der kinnlange Bob zu jedem Anlass. Seine klaren Linien sind wie architektonische Präzision fürs Haar. „Ein Bob ist nie aus der Mode, er transformiert sich nur“, betont Beauty-Expertin Claudia Meyer. Im Frühling 2025 sehen wir ihn mit sanften Wellen und natürlichem Scheitel.

Afro: Natürliche Textur im Rampenlicht

Der Afro feiert sein Comeback als Statement für Selbstakzeptanz und natürliche Schönheit. Wie eine Krone aus Selbstbewusstsein umrahmt er das Gesicht und benötigt wenig mehr als gute Feuchtigkeitspflege. Die moderne Interpretation spielt mit verschiedenen Längen und asymmetrischen Elementen.

Welche Retro-Frisur passt zu deinem Frühlingserwachen? Die Schönheit dieser Comebacks liegt in ihrer Anpassungsfähigkeit. Wie Klassiker in der Literatur überdauern sie Trends und Zeit, werden neu interpretiert und bleiben dennoch ihrem Kern treu. Der Frühling 2025 lädt ein, die Vergangenheit neu zu entdecken – mit Frisuren, die Geschichte erzählen, aber nie altmodisch wirken.