Diese Weinstadt besitzt ein schwebendes Glas als Museum (mit 18 Stationen durch 8.000 Jahre Geschichte)

Ein Glas schwebt durch Bordeaux: Die spektakuläre Cité du Vin

Wo Wein zum architektonischen Meisterwerk wird

Am Ufer der Garonne erhebt sich seit 2016 ein Gebäude, das auf den ersten Blick an ein im Wind tanzendes Weinglas erinnert. Die Cité du Vin ist nicht nur ein Museum – sie ist eine architektonische Liebeserklärung an den Rebensaft. „Die stets wechselnden Farben und die geschwungene Form symbolisieren die Bewegungen des Weins“, erklärt Sophie Dubois, eine der Kuratorinnen. Mit ihren 3.000 Quadratmetern interaktiver Ausstellungsfläche lockt sie jährlich tausende Besucher nach Bordeaux und revolutioniert die Art, wie wir Weinkultur erleben.

18 Stationen durch 8.000 Jahre Weingeschichte

Die permanente Ausstellung führt durch 18 thematische Bereiche, die jeden Aspekt der weltweiten Weinproduktion beleuchten. Von antiken Amphoren bis zu modernen Kelterungstechniken – hier wird Weinwissen zum Erlebnis. Besonders beeindruckend: Das „Buffet der fünf Sinne“, wo Besucher verschiedene Weinaromen durch sensorische Aktivitäten entdecken können. Diese immersive Reise spricht sowohl Weinkenner als auch absolute Neulinge an und macht die komplexe Welt des Weins zugänglich für jedermann.

Ein Schluck vom Himmel: Die Belvedere-Terrasse

Der krönende Abschluss jedes Besuchs findet im achten Stock statt. Auf der Belvedere-Terrasse genießen Gäste ein inkludiertes Glas Wein aus einer Auswahl von 20 internationalen Weinen – mit atemberaubendem Panoramablick über Bordeaux. „Von hier oben versteht man erst wirklich die Verbindung zwischen der Stadt und ihrem kostbarsten Produkt“, schwärmt Martin Weber, ein deutscher Besucher. Für das romantische Dinner danach empfiehlt sich das Restaurant Le7 direkt vor Ort.

Perfekter Zeitpunkt: Bordeaux Wine Festival im Juni 2025

Wer seinen Besuch optimal planen möchte, sollte die Zeit zwischen Mai und Oktober wählen. Besonders empfehlenswert ist das Bordeaux Wine Festival vom 19. bis 22. Juni 2025. Dann verwandelt sich die gesamte Stadt in eine Bühne für Weinkultur mit zahlreichen Verkostungen, Workshops und kulturellen Veranstaltungen. Die ideale Gelegenheit, um die Cité du Vin mit den authentischen authentischen Dörfer der Region zu verbinden.

Von Deutschland direkt ins Weinparadies

Die Anreise aus Deutschland gestaltet sich unkompliziert: Direktflüge ab Frankfurt, München und Berlin landen für 100-200 Euro in Bordeaux. Alternativ führt eine malerische Zugfahrt über Paris (TGV, ca. 2 Stunden) für 50-100 Euro in die Weinmetropole. Vor Ort erschließt ein dichtes Straßenbahnnetz die Stadt – die Linie B hält direkt an der Cité du Vin. Ein Einzelfahrschein kostet moderate 1,70 Euro.

Jenseits des Museums: Bordeaux‘ verborgene Schätze

Nach dem Museumsbesuch lohnt ein Abstecher zum Darwin Ecosystem – ein kreatives Zentrum mit Kunst und nachhaltigen Projekten, das selbst viele Einheimische kaum kennen. In der Umgebung warten zahlreiche versteckte Juwelen wie kleine Familienweingüter auf Entdeckung. Der perfekte Kontrast zum mondänen Place de la Bourse mit seinem magischen Spiegelbecken in der Altstadt.

Gaumenfreuden jenseits des Weinglases

Die regionale Küche harmoniert perfekt mit den edlen Tropfen. Im Le Chien de Pavlov kreieren Köche Gerichte aus lokalen Zutaten, die Bordeaux‘ kulinarisches Erbe modern interpretieren. Wer authentische französische Küche sucht, findet sie in La Brasserie de l’Escadrille. Beide Lokale ergänzen die Weinreise um kulinarische Höhepunkte und zeigen, warum Bordeaux auch für französische Küstenregionen mit exzellenter Gastronomie bekannt ist.

Übernachten zwischen Weinreben und Stadtflair

Für jeden Geldbeutel gibt es die passende Unterkunft: Das Spa-Hotel Les Sources de Caudalie verwöhnt Luxusreisende zwischen Weinbergen. Mittelklassehotels wie das Hotel de Tourny bieten zentrale Lage zu moderaten Preisen. Für Budgetreisende sind La Maison Bord’eaux oder das Bordeaux Hostel ideal – perfekte Ausgangspunkte, um die Weinstadt und ihre französische Städte mit kulturellem Reichtum zu erkunden.

Die Cité du Vin ist mehr als ein Museum – sie ist eine Einladung, mit allen Sinnen in die Welt des Weines einzutauchen. Wenn die Abendsonne die Glasfassade in goldenes Licht taucht und die ersten Schlucke eines Bordeaux den Gaumen umschmeicheln, versteht man: Wein ist hier keine Wissenschaft, sondern ein Lebensgefühl. Ein Gefühl, das Bordeaux wie kaum ein anderer Ort zu vermitteln weiß.